Orientierungswert: Das KHZG läuft aus – und jetzt?
Die Projekte aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) orientieren sich zu sehr an der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, statt an den echten Bedarfen der jeweiligen Krankenhäuser. Wie können wir die aktuelle Dynamik der…
f&w-Interview: „Digitalisierung wird zu oft als Belastung wahrgenommen“
Bei der Digitalisierung in Krankenhäusern ist viel Dynamik entstanden. Doch vorab werde zu selten geklärt, welchen Mehrwert ein Vorhaben schaffen soll, sagt Jared Sebhatu, CEO der digital health transformation eG. Im Interview…
Die Patientenperspektive gewinnt im Gesundheitswesen an Bedeutung. Entscheidend für einen echten Paradigmenwechsel ist, wie sie zukünftig in patientenindividuelle Behandlungsentscheidungen einfließt.
f&W-Artikel: KI im Krankenhaus: Transformation statt Revolution
Wie radikal Künstliche Intelligenz (KI) die Patientenversorgung verändern kann und wie viel Potenzial tatsächlich hinter der aktuellen Diskussion – insbesondere für Krankenhäuser – steckt.
Die Krankenhausreform sorgt für Aufsehen und die digitale Reife der Krankenhäsuer steht zunehmend zur Debatte. Wie ist die aktuelle Situation zu bewerten, und welche Auswirkungen haben die Investitionen aus dem KHZG auf die…
Orientierungswert: Die anderen kriegen es hin! Digitale Patientensteuerung in Deutschand
Dänemark, die Niederlande oder Spanien machen vor, wie Patientensteuerung über digitale Systeme flächendeckend funktioniert. In Deutschland gibt es bisher nur vereinzelte Modellprojekte - der Handlungsdruck, Abläufe effizienter zu…
"Nichts ist so beständig wie der Wandel" - Zweiter dht-Tag in Troisdorf
Ein zentraler Bestandteil unserer genossenschaftlichen Arbeit ist der regelmäßige Austausch mit und zwischen unseren Mitgliedern. Hierzu veranstalteten wir am 19. November 2024 unseren zweiten dht-Tag.
Krankenhäuser müssten weiterhin Zeit und Ressourcen in die schrittweise hashtag#Digitalisierung klinischer Abläufe investieren, um in Zukunft das volle Potenzial der KI-Technologie realisieren zu können, meint Jared Sebhatu.
VOICE-Interview: Wie verändert KI den Dokumentationsprozess und die Kommunikation mit dem Patienten?
Dass es sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin nicht nur um einen weiteren kurzlebigen Hype handelt, ist längst klar. KI-Unterstützungssysteme sind im medizinischen Alltag bereits für zahlreiche…
„Digital unless!“ - dht Referenzreise in die Niederlande
Nach der Reise nach Dänemark im vergangenen Jahr führte uns die diesjährige Referenzreise in die Niederlande, einem weiteren europäischen Vorreiter in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Im Rahmen unseres 2,5-tägigen Trips…
Stellungnahme: Akute Bedrohung der Digitalisierung im Gesundheitswesen durch Kostenentwicklung von Microsoft-Lizenzen
Berlin, 8. November 2023 – Microsoft-Produkte haben zweifellos viele Vorteile, darunter vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit. Doch sehen wir ab 2025/2026 drastische Herausforderungen bezüglich der…
"Die Zukunft ist digital und integriert" - Erster dht-Fachtag in Berlin
Am 6. und 7. November 2023 fand unser erster dht-Fachtag in Berlin statt. Der erste Tag begann mit der quartalsweisen dht-Aufsichtsratssitzung, in der wir gemeinsam mit unseren Aufsichtsräten die laufenden Initiativen…
Pressemitteilung: Virtual Reality für die Aus- und Weiterbildung in der Pflege
Die Kooperation zwischen der digital health transformation eG (dht) und der VIREED GmbH evaluiert Virtual Reality als Lerninstrument zur Qualifizierung von pflegerischem Personal.
Pressemitteilung: Pilot zur digitalen Nachsorge in der Psychatrie
Die digital health transformation eG und die Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH kooperieren mit dem Unternehmen Recovery Cat GmbH zur Verbesserung der psychiatrischen Nachversorgung.
Orientierungswert: Digitale Theorie versus klinische Realität
Das größte Versprechen der digitalen Transformation ist die Verbesserung der Qualität und/oder Effizienz von komplexen Arbeitsabläufen. Einige Praxisbeispiele haben bereits aufgezeigt, dass der ortsunabhängige Zugriff auf…
Pressemitteilung: Die dht wächst durch den Beitritt der GFO und der Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder
Die digital health transformation eG setzt ihr Wachstum fort und freut sich, die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) als neues Mitglied begrüßen zu können. Gleichzeitig gibt die dht Änderungen in ihrem…
Orientierungswert: Interoperabilität – Verpflichtende Vorgaben oder vorgegebene Verpflichtung?
Trotz der verpflichtenden Voraussetzung zur Interoperabilität im Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bleibt die Harmonisierung der digitalen Infrastruktur in deutschen Krankenhäusern Stückwerk. Redundanzen, Medienbrüche und…
f&w-Artikel: Klinische Daten - der Zweck heiligt den Einsatz
Klinische Daten ermöglichen mehr Transparenz und beschleunigen die Transformation hin zu einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Jedoch stoßen Qualität und Quantität der Daten schnell an ihre Grenzen, verlässliche…
„KHZG im Fokus - Trägerübergreifend Wissen und Erfahrung teilen" - dht Experten-Workshop in Koblenz
Am 23. und 24. März 2023 trafen sich die KHZG-Verantwortlichen unserer Mitglieder für einen zweitägigen Workshop in Koblenz. Auf Einladung der Barmherzigen Brüder Trier diskutierten die Projekt- und Programmverantwortlichen…
Pressemitteilung: Trägerübergreifende Initiative zur digitalen Ergebnismessung in der Endoprothetik
Die digital health transformation eG und die Oncare GmbH arbeiten zusammen, um gemeinsam den Wert von patientenberichteten Daten für die klinische Entscheidungsfindung zu erproben.
Orientierungswert: Ohne Daten hilft uns auch keine KI
Die Frage, wie der für die digitale #Transformation notwendige Aufwand durch den klinischen Mehrwert gerechtfertigt wird, ist entscheidend für die #Digitalisierung unseres #Gesundheitssystems.
Pressemitteilung: Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken schließt sich der digital health transformation an
Die digital health transformation eG (dht) verzeichnet zum Jahresbeginn 2023 einen bedeutenden Zuwachs in ihren Reihen. Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) wird Mitglied der Genossenschaft.
Zukunftsinstitut Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomie
Gespräch mit Jared Sebhatu, CEO Digital Health Transformation eG für die Trendstudie „Aufbruch in die Wir-Wirtschaft: Perspektiven, Potenziale und Pioniere - zur Zukunft von Genossenschaften"
Die Digitalisierung birgt für Krankenhäuser das Risiko, den Anschluss gegenüber alten und neuen Wettbewerbern zu verlieren, aber auch die Chance, die eigene Zukunftsfähigkeit zu verbessern. Jetzt gilt es, die Voraussetzungen für…
"Harte Arbeit zahlt sich aus!" - dht Referenzreise nach Dänemark
Die deutsche Gesundheitslandschaft steht vor zahlreichen Entwicklungen, die Dänemark bereits durchlaufen hat, darunter die umfassende Digitalisierung stationärer Versorgungswege. Daher reiste eine Delegation unserer Mitglieder nach…
Pressemitteilung: Positives Zwischenfazit: Krankenhaus-Initiative digital health transformation verzeichnet Mitgliederwachstum und positive Projektrückmeldungen
Die digital health transformation eG nimmt mit der Kliniken Dritter Orden gGmbH ein weiteres Mitglied in die Genossenschaft auf und vermeldet positives Zwischenfazit der Zusammenarbeit mit dem Messenger für medizinische Teams Siilo…
Interview über die Hintergründe des trägerübergreifenden, genossenschaftlichen Zusammenschluss mit Martin Bosch, Geschäftsführer im St. Josefs-Hospital Wiesbaden (Joho), und Jared Sebhatu, Vorstandsvorsitzender der DHT.